Nachdem ich Anfang des Jahres bei The Body Needs bestellt hatte, war eines relativ schnell klar, ich brauche den MAC Paint Pot Painterly als Full Size!
Eigentlich denkt man ja das wäre Geldverschwendung, ein Cremelidschatten, der einfach nur Hautfarben ist, zumindest habe ich bis Kurzem noch so gedacht. Jedoch einmal Painterly auf dem Lid, versteht man plötzlich den ganzen Hype der Beautycommunity, das ist nicht nur ein Cremelidschatten, das ist ein Allround Talent!
Das sagt MAC über die Paint Pots:
Lidschattenfarbe
mit hohem Pigmentanteil. Durch die cremige Konsistenz wird ein intensiv
pulsierendes Finish erzeugt. Das Resultat: Eine neue Generation einer
gängigen M·A·C Formel, Paint Pots enthalten alle positiven Eigenschaften
ihrer Vorgänger. Sie halten dauerhaft, lassen sich leicht auf dem Lid
verteilen und bröckeln nicht. Die cremige Textur, kann mit M·A·C Lidschatten und Linern verwendet werden. Erhältlich in Matte und Pearl.
mit hohem Pigmentanteil. Durch die cremige Konsistenz wird ein intensiv
pulsierendes Finish erzeugt. Das Resultat: Eine neue Generation einer
gängigen M·A·C Formel, Paint Pots enthalten alle positiven Eigenschaften
ihrer Vorgänger. Sie halten dauerhaft, lassen sich leicht auf dem Lid
verteilen und bröckeln nicht. Die cremige Textur, kann mit M·A·C Lidschatten und Linern verwendet werden. Erhältlich in Matte und Pearl.
Die MAC
Paint Pots kann man entweder einzeln, oder als cremigen Lidschatten tragen, aber auch wie ich
es bevorzuge, zumindest bei der Farbe Painterly, als Grundierung.
Paint Pots kann man entweder einzeln, oder als cremigen Lidschatten tragen, aber auch wie ich
es bevorzuge, zumindest bei der Farbe Painterly, als Grundierung.
Mittlerweile basieren viele meiner AMUs auf Painterly, nicht nur beim Hausbau ist das Fundament das wichtigste, auch beim Augenmakeup ist die Base der Grundstock, auf den man aufbaut. Painterly gleicht mein Lid toll aus, Rötungen und Äderchen verschwinden, die Lidfläche wirkt beruhigt und ist schön samtig weich, bereit für Farbe.
Die MAC Paint Pots kommen in einem schönen gläsernen Tiegelchen daher.
Für Glastiegel bin ich sowieso immer empfänglich, ich finde sie haben immer
etwas sehr Hochwertiges, sind schön schwer, sie gefallen sie mir
einfach.
Für Glastiegel bin ich sowieso immer empfänglich, ich finde sie haben immer
etwas sehr Hochwertiges, sind schön schwer, sie gefallen sie mir
einfach.
Painterly ist laut MAC ein Nude-Beige (Cream), ohne Glitzer oder Schimmer, auf meiner Haut finde ich ihn teils leicht rosastichig. Ich trage ihn eigentlich immer mit dem Finger auf, im Töpfchen wirkt er recht fest, wenn man das Produkt aber mit einem Finger aufnimmt, schmilzt es durch die Körpertemperatur leicht. Der Lidschatten lässt sich sehr gut entnehmen und auftragen. Auf dem Lid trocknet der Cremelidschatten relativ schnell an und verwandelt sich zu einem pudrigen Finish. Da die Farbe fast meinen Hautton entspricht, trage ich sie immer auf das gesamte Lid auf.
![]() |
links völlig nackt, rechts nur mit MAC Painterly |
Painterly nimmt den Glanz, das ganze Lid wirkt sehr gleichmäßig, einzig meine Trockenheitsfältchen werden ein wenig betont. Die
Haltbarkeit ist meiner Meinung nach unschlagbar. Meine AMU’s sehen
abends fast noch genauso schön intensiv aus wie frisch geschminkt morgens.
Haltbarkeit ist meiner Meinung nach unschlagbar. Meine AMU’s sehen
abends fast noch genauso schön intensiv aus wie frisch geschminkt morgens.
Painterly wirkt auch als Hintergrund sehr schön bei dezenten AMUS, wenn ich zum Beispiel nur die Crease betone und einen Cateyeliner trage. Ebenso funktioniert der Paint Pot bei mir nicht nur mit Puderlidschatten, auch in Kombination mit anderen Cremelidschatten arbeitet er sehr gut und die Farben lassen sich sehr schön ineinander verblenden.
Die Paint Pots von MAC kosten mittlerweile 23 Euro. Dafür sind im Glastiegel 5 Gramm enthalten mit dem man wohl einige Zeit auskommen dürfte. Für mich ein Beautyprodukt das ich nicht mehr in meinem Alltag missen möchte. Worth the Hype!
Was verwendet ihr bevorzugt als Base?
34 Kommentare
Dine
30. März 2013 at 8:29Ein Kateyeliner! – Ba dum tssss (Entschuldigung.)
Ich mag Painterly ja auch total; seit ich den Paint Pot habe trage ich gerne auch mal mehr Farben auf dem Lid, weil ich mir einfach sicher sein kann, dass alles auf seinem Platz bleibt.
Vorher hatte ich die artdeco e/s base, mit der ich nur bedingt zufrieden war. Mit Painterly bin ich in der Schminkwelt total angekommen.
Und obwohl ich ihn schon seit 1 Jahr und 2 Tagen habe und wirklich regelmäßig nutze, hat er noch fast keine Abnutzungserscheinungen.
Shades of Nature
1. April 2013 at 21:49Na da hat wohl wer einen Clown gefrühstückt 😉 Brauchst dich doch für sowas nicht zu entschuldigen!
Hatte heute wiedermal die Artdeco Base in der Hand und habe mich ensthaft gefragt wie ich damit "arbeiten" konnte!
kupferfarben
30. März 2013 at 8:33super, danke für den post 🙂 schon seit einiger zeit tänzel ich um diesen paint pot. weil er dann doch sehr teuer ist lasse ich ihn immer liegen aber ich denke so langsam komm ich nicht mehr drum rum 😀
Shades of Nature
1. April 2013 at 21:50Ich bin ja auch ein sehr überlegter Käufer und bei dieser Anschaffung tat mir der Preis kein bisschen weh, Painterly lohnt sich!
lullaby
30. März 2013 at 8:41Ah, über den denke ich ja schon eine ganze Weile nach…Ich habe zwar keine Probleme mit Creasing (nicht wenn ich eine normale Base trage), aber manchmal geht das Blenden auf denen etwas schwer, weil sie so klebrig sind.
Shades of Nature
1. April 2013 at 21:53Ich habe zum Glück eigentlich auch kein Problem mit dem Creasen, es sei denn es ist ein wirklich schlechter Cremelidschatten. Auf dem Paint Pot lässt es sich toll arbeiten, ist irgendwie alles ganz soft und hält trotzdem!
Lena Schnittker
30. März 2013 at 9:49Ich nutze eine "normale" Base (Rival de Loop, P2, Essence) bzw. seit neuestem habe ich die Pixy Epoxy mit der ich rumprobieren werden. So ein Paint Pot in der der Farbe scheint sich aber echt zu lohnen. lg Lena
Shades of Nature
1. April 2013 at 21:53Die Base von RdL will ich auch mal ausprobieren, die wird ja sehr oft gelobt.
My Bathroom/Wardrobe Is My Castle
30. März 2013 at 9:50Sehr schöner Post; ich halte Painterly auch für unschlagbar.
Viele Grüße und einen schönen Samstag und auch schon mal frohe Ostern!
Shades of Nature
1. April 2013 at 21:55Dankeschön!
She-Lynx
30. März 2013 at 10:14Ich habe inzwischen 3 Paint Pots und bei mir ist Soft Ochre (übrigens der hellste Ton und eher beige – also kein rosastich) ideal. Ganz toll. Nachdem ich herausgefunden habe, dass er besser hält (ging mir leider in die LIdfalte), wenn ich etwas Puder darunter auftrage, begleitet er mich zu jedem Lidstrich und einer Handvoll AMUs. (Dank an die Leserin damals für den Tip mit dem Puder).
Übrigens halten sie wirklich extrem lang… hoffe nur, dass sie nicht austrocknen, eh ich mit ihnen "fertig" bin…
Shades of Nature
1. April 2013 at 21:57Puder darunter? Wirklich… Ist ja interesant! Ich habe ja zum Glück kein Problem mit fettigen Lidern.
She-Lynx
30. März 2013 at 10:15oh- empfehlung übrigens auch: Blackground
Shades of Nature
1. April 2013 at 21:57Jaaa, so eien anständige schwarze Base wäre schon was tolles!
Lavinka
30. März 2013 at 14:08ich verwende genau den gleichen! und ich liebe ihn. außerdem habe ich mir noch von thebodyneeds mac's soft ochre und quite natural zum testen gekauft und von diesen beiden bin ich auch schwer begeistert.
liebe grüße.
lavinka
http://www.kincseslavinka.blogspot.de
Shades of Nature
1. April 2013 at 21:58The Boody Needs ist sehr gefährlich 😉
Elvanior
30. März 2013 at 14:29Ich habe meinen Painterly auch schon Ewigkeiten. Anfangs kam ich nicht so gut mit ihm klar, aber seitdem ich einen Pinsel zum Auftragen nehme und dadurch eine dünnere Schicht hinbekomme, sind wir viel bessere Freunde 🙂
Shades of Nature
1. April 2013 at 21:59Mit dem Pinsel finde ich es persönlich ja total kompliziert, welchen verwendest du denn?
Pishi
30. März 2013 at 15:13ich mag ihn auch sehr, obwohl ich mir vermutlich, wenn er leer ist, eher soft ochre kaufen würde, da mir painterly zum teil einfach zu rosastichig ist auf meinem gelbhäutigen. die jule hat sich vor kurzem die paint variante "bare canvas" von mac geholt, und die scheint sogar noch einen ticken besser zu sein, als die paint pots. sie schreibt bestimmt darüber, ich bin schon sehr gespannt.
Shades of Nature
1. April 2013 at 22:00Oh, da bin ich ja auch mal gespannt was die Jule schreibt! Bist du auch so eine Gelbhaut?! Lass mal paar Foundationtipps rüberwachsen 😉
katy
30. März 2013 at 15:27Wie schön, dass Dir der Pain Pot so viel Freude macht! Ich hatte auch eine Probe von TBS – leider verkriecht sich das Zeug bei mir sehr schnell in die Augenfältchen. Daher bleibe ich bei der Base von RdL Young. Für knapp 2 € macht die einen ebenso guten Job…
Shades of Nature
1. April 2013 at 22:02Hast du gesehen was Shelynx geschrieben hat, mit dem Puder unter dem Paint Pot? Vielleicht würde Dir das helfen.
BlushesAndBerries
30. März 2013 at 20:53Der Meinung, dass hautfrabene Cremelidschatten eher Geldverschwendung sind, war ich bis jetzt auch etwas – vor allem, wenn's ein MAC-Produkt ist, nicht egrade billig. Aber jetzt werde ich mir sowos in die Richtung auf jeden Fall mal anschauen 🙂
Shades of Nature
1. April 2013 at 22:19Wenn selbst ich alter Geizkragen auf der Paint-Pot-Painterly-Hype-Welle schwimme muss da wohl wirklich was dran sein 😉
shalely
31. März 2013 at 1:45habe ich es richtig verstanden dass es bei TBN probegrößen der paintpots gibt?!
Shades of Nature
1. April 2013 at 22:02Jaaa, machen sie! Aber Achtung, das kann verhängnisvoll enden!
Enna Ar
1. April 2013 at 17:53Ich benutze zum normalen Abdecken meinen Concealer und fange dann mit einer meiner Shadow-Base an. Aber meistens wirklich erst Concealer oder Puder.
Liebe Grüße,
Anna
http://perfectmeansboring.blogspot.de/
Shades of Nature
1. April 2013 at 22:03Concealer auf dem Lid? Ich glaube das wäre mir zu schmierig und mit dem Puder kämen dann wahrscheinlich meine Augenfältchen noch mehr raus….
FrauSchnattlein
1. April 2013 at 19:16Bei dem überlege ich auch schon ewig ob sie ein Kauf lohnt!
Meine Lidschattenbase geht demnächst leer und ich überlege zwischen Rival De Loop, Artdeco oder dem Paint Pot. 😀 Ist ja nicht ein rießiger preislicher Unterschied.
Shades of Nature
1. April 2013 at 22:18Ich hatte heute die Artdeco mal wieder in der Hand und war entsetzt, entweder ist sie eingetrocknet oder ich bin einfach zu verwöhnt!
Mrs. Mohntag
4. April 2013 at 10:35Ich glaube Painterly steht schon auf meiner Wunschliste seit ich angefangen habe zu bloggen… es wird echt langsam mal Zeit und es kann absolut nicht sein, dass du einen hast und ich nicht *kopfschüttel*
Alice von MissCocoGlam
19. September 2013 at 10:46Tolle Review :)!